BEI BELASTUNG -STRESS- ERSCHÖPFUNG

Aufbaukuren & Infusionstherapien

Worum geht es?

Sie fühlen sich erschöpft, abgeschlagen oder verspüren eine allgemeine Schwäche – Dies können erste Warnsignale Ihres Körpers für eine Mangelerscheinung sein.

Nach einem umfangreichen Anamnesegespräch, der Labordiagnostik sowie dem Ausschluss von Kontraindikationen gibt es eine Vielzahl von Aufbaukuren, die dazu eingesetzt werden können, Ihre Balance wieder herzustellen und das Immunsystem zu stärken.

Eine chronische Erschöpfung kann auch ein Anzeichen für eine Unterversorgung mit den lebensnotwendigen Aufbaustoffen B6, B12 und Folsäure sein.

Typische Symptome könne sein:
  • Müdigkeit
  • Schlafstörung
  • Abgeschlagenheit
  • Leistungsabfall
  • Konzentrationsprobleme
 
Aufbaukur mit Vitamin B6, B12 und Folsäure

Sollten Sie diese Veränderungen bei sich wahrnehmen, sollten Sie die Symptome nicht verdrängen, sondern frühzeitig Kontakt mit uns aufnehmen. Nach ausführlicher Diagnostik zum Ausschluss organischer Ursachen kann eine Aufbaukur mit Vitamin B6, B12 und Folsäure in Erwägung gezogen werden. 

Bei Patienten und Patientinnen mit Infektneigung und mehreren grippalen Infekten im Jahr, kann eine Hochdosistherapie mit Vitamin-C zur Steigerung der Immunabwehr beitragen. 

Etwa 30 Prozent der Bevölkerung in Deutschland ist von einem Eisenmangel betroffen. Leider werden diese PatientInnen oftmals nicht ausreichend beraten und versorgt.

Welche Symptome können bei Eisenmangel auftreten?
  • Erschöpfung
  • chronische Müdigkeit
  • Haarausfall
  • Blutarmut (Anämie)
Wie wird ein Eisenmangel festgestellt?

Damit wir Ihren Eisenstatus festzustellen können, werden wir zunächst eine Blutuntersuchung durchgeführt. Dabei werden Laborwerte, wie „Ferritin“ oder „Transferritin“ erhoben, und in Verbindung mit einen Blutbild der Eisenstoffwechsel im Körper bestimmt.

Therapiemöglichkeiten

Bei einem echten Eisenmangel haben wir in der Praxis verschieden therapeutische Möglichkeiten um wieder eine Balance des Eisenhaushaltes herzustellen. Neben einer Ernährungsumstellung, Verbesserung der Eisenresorption im Darm, einer oralen Therapie mit Tabletten oder Säften, kann die Infusionstherapie ein weiter Baustein im Rahmen der Therapie sein.